Allgemein

Berufsbildungsaktionstag

Berufsbildungsaktionstag in unserer Sekundarschule

Am Donnerstag, dem 28.11.2019 fand in der Schule ein Berufsbildungsaktionstag statt. Der Tag bestand daraus, dass die 10. Klasse verschiedene Bewerbungsgespräche in Form von Speed-Datings geführt hat. Viele verschiedene Unternehmen waren anwesend, mit deren Vertretern wir 6-Minutengespräche geführt haben. Die Gespräche waren sehr interessant und haben auch viel Spaß gemacht. Alle waren sehr freundlich und locker. Dadurch wurde einem die Nervosität und Angst genommen. Manchmal war die Gesprächszeit so schnell um und man war noch gar nicht fertig. Ich denke, dass der Aktionstag jedes Jahr stattfinden soll, da er eine gute Übung für  Bewerbungsgespräche ist. Außerdem ist es eine sinnvolle Abwechslung zum Schulalltag.
Lea K., Klasse 10

Insgesamt hat mir der Tag gut gefallen, da ich Hinweise bekommen habe, wie Vorstellungsgespräche ablaufen und was ich gut gemacht habe bzw. was ich besser machen muss. Johanna B., Klasse 10

Am heutigen Berufsbildungsaktionstag hat unsere 9. Klasse zuerst an einem Wirtschaftsquiz teilgenommen. Es ging hierbei um Themen aus der Wirtschaft, Ausbildung, Finanzen und Politik. Es war war interessant zu wissen, wie gut man sich wirklich auskennt. Anschließend haben Start-Up-Unternehmer ihre Idee vorgestellt. Eigentlich ist es gar nicht so schwer, man benötigt nur eine gute Idee.Nach der Pause machten wir einen Einstellungstest auf unseren iPads. 62 Fragen mussten beantwortet werden. In der Zwischenzeit testeten unsere Mitschüler Vorstellungsgespräche. Am Nachmittag gab es eine kleine Berufsmesse. Wir gingen zu verschiedenen Unternehmen und konnten uns dort über die Ausbildungsberufe informieren. Ich war bei der Hochschule Magdeburg-Stendal, beim DRK und bei der Fachoberschule der Oskar Kämmer Schule. Maximilian D., Klasse 9

Am heutigen Tag kamen viele Unternehmen in unsere Schule. Wir konnten uns bei verschiedene Bereiche heraussuchen und unsere Fragen stellen. Zuerst waren wir bei den Pflegeberufen der Oskar Kämmer Schule. Hier wurde uns etwas über den Beruf des Altenpflegers erzählt und gezeigt, wie man Blutdruck misst und Infusionen legt. Lucy R., Klasse 8

Die Polizei hat mir am besten gefallen. Dort fand ich die Hundestaffel am interessantesten, weil man dort einen ausgebildeten Hund bekommt. Anna S., Klasse 8

Ich finde es toll, dass wir Einstellungstests und Bewerbungsgespräche üben, damit wir, wenn es soweit ist, schon wissen, wie sowas abläuft. Insgesamt war es ein schöner Tag. Angelina K., Klasse 8

Wir möchten uns bei allen Unternehmen für die tolle Unterstützung bedanken. Nur dadurch konnte der Tag so erfolgreich werden. 

Schüler und Lehrer der Sekundarschule „LebenLernen

Unsere Unterstützer waren: AWO Magdeburg, Deichmann, DRK, Polizei Fachhochschule, Bundespolizei, Notarin Kirsten Hirche, Wirtschaftsjunioren Magdeburg, Fliesen-Ernst, Handwerkskammer, Firma Dieter Schmidt Heizung und Sanitär, Hochschule Magdeburg-Stendal, IWK, Klinikum Magdeburg, Landesverwaltung Sachsen-Anhalt, Lidl, Selectline Software, Sparkasse Magdeburg, Wobau Magdeburg, Fachoberschule und Berufsfachschule der Oskar Kämmer Schule, Pflegeschule der Oskar Kämmer Schule, Personalreferentin der Oskar Kämmer Schule Bianca Lahse

Allgemein

Besuch „Ballon“

Kinobesuch im OLI- Kino : Berichte über den Film “Ballon” aus dem Englischunterricht 

On 24th October I went to the Oli Lichtspiele cinema with my class. There we saw the German movie Ballon. The film is a political thriller and a historical movie. It is based on a true story: A family, that wants to escape from the GDR to West Germany, constructs a hot air balloon to cross the border. 

I think the ending of the movie is quite enjoyable because it is a happy end. 

I would recommend the movie to people who like exciting films because it tells a suspenseful story about what risks people take to be free. 

In my opinion the movie was good but it wouldn’t be my choice because for me it`s too dramatic. 

written by Joanna 

…In my opinion the film is very nice and instructive and I liked watching it because I’m very interested in German history. My favourite scene is when the two families arrive in West Germany. (…) I would recommend the movie because I like films which create a tense atmosphere and because it`s very informative. 

written by Luca 

Therefore the families construct a hot air balloon to flee to West Germany. Their first try fails and the GDR regime gets on their track. The families build a second balloon and finally make it over the border. (…) My favourite scene was when the kindergarten teacher asks the little boy Peter what his father works. The ending of the movie made me feel happy because the border came down and the people were free. 

I would recommend the movie because it is full of drama and I love drama.

written by Lilian 

Allgemein

Besuch des Otto-von-Guericke-Zentrums

Besuch des Guerickianum
Am Dienstag, den 5. November 2019 ging die Klasse 7 der Sekundarschule „LebenLernen“, begleitet von der Klassenlehrerin Frau Bessel und der Ma-/Physiklehrerin Frau Hoffmann, in das Otto-von-Guericke-Zentrum (Lukasklause).
Am Anfang schaute sich die Klasse einen Film über Otto von Guerickes Lebensweg und seine Experimente als Naturforscher an. Danach gingen sie getrennt in Gruppen und arbeiteten in verschiedenen Projekten. Die erste Gruppe wurde durch das Museum geführt. Es wurde gezeigt, wie Otto lebte und seine Experimente durchführte. Einige davon konnten ausprobiert werden. Es gibt auch Nachstellungen der Magdeburger Halbkugeln, z. B. das Tauziehen: Die Halbkugeln befinden sich in der Mitte und müssen auseinandergezogen werden. Die andere Gruppe ging ins Labor und führte Experimente durch, die man in Zweier-Teams meistern sollte. Themen waren z. B.: das Vakkumexperiment, die Elektrostatik, der Schweredruck. Nach einer Stunde wurde gewechselt.
Ich fand die Experimente im Labor sehr interessant und cool und deshalb kann ich so einen Ausflug mit der Klasse oder auch mit der Familie nur empfehlen.
Leon Aulebach, Klasse 7

Allgemein

Halloween in der „Feuerwache„

Am 28.10. feierten wir unsere Halloweenparty in der „Feuerwache“. Die 10. Klasse hatte ein Grusel-Buffet 👻 für uns alle vorbereitet und den Saal toll geschmückt.

Unsere Band hatte extra einige Songs einstudiert und legte einen tollen Auftritt hin. Die Stimmung war einfach super.

Danke an die Organisatoren und die Band für diesen stimmungsvollen Abend!

Allgemein

Mysterium Mittelalter

Faszination Mittelalter – Besuch der Ausstellung im Kulturhistorischen Museum
Am Donnerstag, den 24. Oktober 2019 ging die 7. Klasse in das Kulturhistorische Museum, weil wir im Unterricht das Thema Mittelalter behandeln und dazu ein Rätsel lösen sollten.
Es ging darum, dass wir einen verschwundenen Mitarbeiter suchen sollten. In unseren zugeteilten Gruppen lösten wir verschiedene Rätsel, z. B. sollten wir im Museum bestimmte Gegenstände – zu denen es Fragen gab – suchen. Unsere Gruppen arbeiteten zusammen und so schnell, dass wir es schafften, dass Rätsel zu lösen. Natürlich waren wir nicht nur deswegen da, sondern wir wollten uns die Sonderausstellung und das Museum allgemein anschauen. Es gibt dort viele alte, besondere Gegenstände.
Im Anschluss gingen wir noch in den Dom. Dort stellte jeder an der Gedenkstätte der Opfer des II. Weltkrieges eine Hoffnungskerze auf. Zum Schluss schauten wir uns die Gräber von Otto und Editha an.
Es war ein sehr schöner Klassenausflug.
Zoe Maaßberg, Klasse 7

Allgemein

Kinobesuch „Fritzi – Eine Wendewundergeschichte„


Die Klassen 5, 6 und 7 schauten sich im Kino am Moritzplatz den Kinofilm „Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“ zum Thema Deutsche Teilung und Mauerfall an.
Das ist ein Zeichentrickfilm, in welchem Originalmitschnitte aus Dokumentationen enthalten sind.
Die Hauptfigur in dem Film heißt Fritzi und der Film spielt 1989 in Leipzig zur Zeit der Wende. Er handelt von den aufregenden Ereignissen rund um den Mauerfall.
Die zwölfjährige Fritzi passt im Sommer 1989 in Leipzig auf den Hund ihrer Freundin auf. Sophie macht nämlich mit ihrer Mutter Urlaub in Ungarn. Doch am Ende der Ferien ist Fritzis beste Freundin noch nicht zurück.
Ich fand den Film sehr gut, weil man vieles aus der Vergangenheit lernt und man mitbekommt, wie es früher zur Zeit der Wende war. Allerdings war ich am Anfang des Films sehr erschrocken, als jemand an der Grenze bei einem Fluchtversuch erschossen wurde. Besonders die Stelle in dem Film, als Fritzi an der Grenze stand und ein Soldat in die Luft geschossen hat, fand ich sehr aufregend und spannend.“ Nic
„Ich fand den Film sehr emotional.“ Toni
„Der Film war an manchen Stellen sehr lustig. An anderen war er sehr gefühlvoll und traurig oder spannend und aufregend.“ Leni
„Ich finde es echt mutig, dass sich Fritzi das traut. Das tut sie ja alles auch nur wegen ihrer besten Freundin Sophie. Das ist echt richtig schön, wenn man eine beste Freundin hat.“ Johann H.
„Ich finde den Film sehr schön, weil ich es sehr interessant finde, dass nach und nach immer Menschen bei der Demo mitgemacht haben und die Grenze dann geöffnet wurde.“ Charlotte

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner