2017/2018

Unser Team für Prora

 

Es ist ein alltägliches Bild auf unserem Schulhof. Zu jeder Hofpause treffen sich die Jungs aus allen Klassen und spielen in kleinen Teams gegeneinander Straßenfußball. Vielleicht ist es dieses ständige Üben und Miteinander-Messen was unser Team „Blaustuhl“ so stark gemacht hat, dass es sich bis ins Bundesfinale der Fair Play Soccer Tour 2018 vorkämpfen konnte.

Das Team „Blaustuhl“ bestehend aus den drei Achtklässlern Johann Rasch, Alexander Mock und Liliano Pfeiffer vertritt unsere Schule „Leben lernen“ bei dem großen Finale am 18. Juli auf Rügen. Bereits im April hatte sich das Team in der Altersklasse 14-17 beim Landesfinale in Dessau über die Fair Play Wertung für die Endrunde qualifiziert. Bei der Fair Play Soccer Tour nehmen über 20.000 Kinder und Jugendliche aus den neuen Bundesländern (+Berlin) teil und treten in 3er Teams auf Street Soccer Feldern Fußball gegeneinander an. Neben dem sportlichen Wettbewerb geht es bei der Veranstaltung um die Vermittlung von gesellschaftlichen Werten und das Erleben eines gewaltfreien und toleranten Miteinanders.

Wir drücken unseren Jungs die Daumen und wünschen ihnen viel Erfolg.

2017/2018

Ein Schnupperkurs ins Berufsleben

 

 

Warum ist der Klassenraum so leer? Sind die Schüler der 8. Klasse etwa davon gelaufen :)? Nein, natürlich nicht. Sie befinden sich gerade in einem zweiwöchigen Schülerbetriebspraktikum, welches Ihnen einen Einblick in die heutige Wirtschafts- und Arbeitswelt vermitteln soll. In 22 verschiedenen Firmen und Betrieben aus der Umgebung fanden die Schüler kompetente Ansprechpartner für ihre Praktikumszeit. Dabei spiegeln die unterschiedlichen Betriebe (Grafikdesignstudio, Seniorenheim, Autowerkstätten, Biogeflügelhof, Tischlerei, Kindertagesstätte bis hin zur evangelischen Grundschule) die Vielfalt und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit unserer Heimatregion.Bei den Praktikumsbesuchen wurde deutlich, dass unsere Schüler einerseits schon eine Menge Kompetenzen mitbringen, andererseits aber auch erkennen mussten, dass sich das Anstrengen in der Schule lohnt, um dem Traumjob einen Schritt näher zu kommen.

 

2017/2018

Winter? Na ja, aber schöne Ferien!

Halbzeit! Nach den anstrengenden letzten Wochen des ersten Schulhalbjahres verabschieden wir uns in die wohl verdiente Winterpause. Die Klassen 7 und 8 haben intensiv überlegt, ob es Verbindungen zwischen Schule und Ferien gibt. Die Ergebnisse sind ganz phantastisch überraschend.

2017/2018

Großes Schulfest zum Beginn des neuen Schuljahres

In diesem Jahr gab es gleich mehrere Anlässe für die Sekundarschule LebenLernen MINT ein großes Fest zu feiern. Alle Schüler und Lehrer sind gut aus den Ferien zurückgekommen und wir begrüßen wieder eine neue 5. Klasse. Die Großen, jetzt die 8. Klasse, haben ihren frisch renovierten und jugendgerecht gestalteten Klassenraum in der ersten Etage in Besitz genommen. Sie bewegen sich schon ganz deutlich auf ihre entscheidenden Jahre zu.

Den Termin für das Schulfest bestimmte ein hoch offizieller Anlass, denn am 31. August überreichte der Bildungsminister des Landes Sachsen-Anhalt, Marco Tullner, der Sekundarschule LebenLernen MINT die Anerkennungsurkunde als staatlich anerkannte Ersatzschule.

Nach der Übergabe wurde der Schulhof in ein großes Festgelände verwandelt und mit sehr viel Spaß gefeiert. Die Schüler und ihre Eltern, Großeltern und Geschwister konnten die kreativen Angebote vieler Stationen nutzen. Wer mindestens fünf Stationen geschafft hatte, durfte das Glücksrad drehen und konnte tolle Preise gewinnen.

 

Gar nicht so leicht …

Kreative Bewegung mit Getränkekisten

 

56 Kuchen von den Eltern gebacken – lecker, lecker, lecker

Für das leibliche Wohl sorgten die zahlreichen Kuchenspenden (56 Kuchen!!!) hilfsbereiter Eltern. Ein ganz herzlicher Dank an alle Unterstützer unseres Festes. Als das Fest buchstäblich ins Wasser zu fallen drohte, half uns Herr Stürmer spontan mit Zelten aus.

 

 

Wir bedanken uns auch ganz herzlich bei der Erzieherklasse der Fachoberschule für ihre tollen Gestaltungsideen und deren Durchführung. Zum Abschluss gab es feines Grillgut aus Oskars Küche, unserem Koch und seinem Team einen herzlichen Dank.

Allgemein

Projektwoche und Verabschiedung in die Ferien

Von wem wird eine Schule maßgeblich gestaltet? Die vielleicht unerwartete Antwort lautet: Von den Schülern!

Als Lehrer schaffen wir die Rahmenbedingungen des täglichen Schulbetriebes, achten auf die Einhaltung der notwendigen Regeln und geben durch unterrichtliche und außerunterrichtliche Schwerpunktsetzungen Anstöße zum Nachdenken. Welches Grundklima in der Schule aber tatsächlich vorherrscht und welchen Umgang die Schüler miteinander pflegen, bestimmen sie zum Großteil selbst. In diesem Schljahr mussten viele von euch zusammenwachsen, haben sich aus den Augen verloren, sich wiedergefunden, mussten sich behaupten, sich zurücknehmen und gemeinsame Wege finden. Oft ist dies gut gelungen, doch gelegentlich fehlte es noch an dem notwendigen „Handwerkszeug“, das ihr nicht nur im laufenden Schuljahr erhalten habt, sondern auch in unserer Projektwoche!

In dieser Woche vom 19.06. bis 22.06 beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule lebensnah und ganz bewusst mit der Fragestellung nach einem fairen Miteinander und guten Umgangsformen.

Dazu gehört ein sensibler Umgang mit dem Mitschüler und ein Blick für Probleme und die Vermittlung von Kompetenzen für den Umgang mit Konfliktsituationen, sowie das Ausprobieren von Bewältigungsstrategien.

Ihren Teamgeist mussten die Schüler unter anderem beim gemeinsamen Turmbau unter Beweis stellen.

Daneben befassten sie sich in einem Projektteil mit der Frage nach dem Umgang mit anderen Kulturen und Religionen. Gerade hier kommt es wegen eines fatalen Halbwissens oft zu Konfikten. Ein Gastdozent beleuchtete so manche Unterschiede der Kulturen und räumte dabei mit einigen Vorurteilen auf. Das hat die Schüler sehr begeistert.

Und wie isst man woanders? Seit dem gemeinsamen Kochen ist auch das jetzt klarer. Beinahe alle haben die lebendige Beschäftigung mit dem Thema als sehr spannend empfunden und können sich eine Fortsetzung im kommenden Schuljahr gut vorstellen.

Bleibt noch zu beantworten, warum es weltweit immer noch so viel Gewalt gibt, die ihren Anfang oft schon im Schulalltag beginnt.
Die Kinder erarbeiteten sich zunächst eigenständig eine Definition von Gewalt und befassten sich mit ihren verschiedenen Ausprägungen.

Ihr Durchsetzungsvermögen und Problemlösungsstrategien konnten sie anschließend in vielen praktischen Übungen trainieren. Dabei zeigte sich, dass es nicht immer leicht ist, den anderen richtig einzuschätzen und die richtigen Worte zu finden. Die Kinder wurden in Situationen versetzt, in denen es häufig zu gewalttätigen „Lösungen“ kommt. Klar, eine gewaltfreie Lösung ist besser. – Wie schwer das manchmal aber sein kann, haben wir in dieser Woche erfahren. Auch Erwachsenen fällt dies nicht immer leicht, aber jeder sollte es anpacken!

Für das kommende Schuljahr wünschen wir, eure Lehrer, uns daher vor allem dies: Lasst uns nicht vergessen, warum wir an einer Schule wie dieser lernen und lehren wollen! Wir möchten gemeinsam mit euch die Idee des Leben-Lernens verwirklichen, Türme bauen und Schule so gestalten, wie wir sie uns wünschen.

Was für eine Vision habt ihr? Ihr gestaltet unsere Schule entscheidend mit!

Doch nicht mit diesem Gedanken allein wollen wir euch in die Ferien verabschieden, sondern vielmehr noch mit dem Wunsch, dass ihr alle eine Zeit der Erholung findet, Orte und Menschen, die euch begeistern und, dass ihr viele spannende Erfahrungen macht.

Genießt die Zeit und kommt wohlbehalten zurück!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner